Hier fanden bereits fünf Ski-Weltmeisterschaften sowie die Olympischen Winterspiele von 1928 und 1948 statt. Frühaufsteher können den „White Carpet“ von St. Moritz bereits ab 07.45 Uhr nutzen, und ihre ersten Schwünge auf den frisch präparierten Pisten ziehen. Auf dem Piz Nair lässt sich das Oberengadiner Tal und seine Seenlandschaft bewundern.
Alle Rennen werden oberhalb von St. Moritz Dorf auf der Corviglia austragen und finden entlang des Salastrains-Sesselliftes statt. Für die Fans am Pistenrand und im Zielraum sind die attraktiven und sportlich anspruchsvollen Rennpisten hervorragend einzusehen. Einzigartig ist die Lage der Rennpisten, finden doch sämtliche Wettkämpfe in einem offenen Gebiet statt und ermöglichen einen faszinierenden Blick über das ganze Oberengadin mit einmaliger Berg- und Seenlandschaft.
Den Zuschauern steht stets eine breite Publikumspiste von Berg bis Tal zur Verfügung und so können die einzelnen Austragungsorte problemlos besucht und wieder verlassen werden können. Das Ziel ist es, die gesamte Vielfalt der Freestyle-Disziplinen an der Corviglia entlang einer einzigen Sesselliftfahrt erleben und geniessen zu können.
Für Gäste und Zuschauer, welche ohne Ski oder Snowboard anreisen, wird es ebenfalls eine Möglichkeit geben die Venues zu Fuss zu erreichen. An den Bergbahnen-Kassen gibt es spezielle Fussgänger-Tickets welche sie problemlos mit dem Sessellift zur Bergstation Salastrains und wieder runter befördern. Im Skigebiet selbst werden eigene Fussgängerpfade ausgeschildert und ermöglichen es allen Sicher entlang der Rennstrecken runter und wieder hoch zu wandern..
Neben den Wettkampfstätten soll ein kleines Angebot an Aktivitäten vorhanden sein, doch nicht im grossen Format. Ziel ist es ganz klar den Sport in den Vordergrund zu rücken und diese spektakulären Disziplinen mitten in der Natur erleben zu können. Das Hauptvillage mit den Aktivitäten befindet sich am Big Air Standort im Tal.
Munt da San Murezzan
Die Ski- und Snowboardcross-Bewerbe befinden sich auf über 2600 m.ü.M. und winden sich durch das hügelige Gelände des Munt da San Murezzan. Die Startplattform ist auf dem für die Frauen Weltcupabfahrten gebauten Unterführungstunnel gleich neben der Bergstation platziert. Von da geht in einer langen Startgerade in Richtung erster Steilwandkurve. Anschliessend wechseln sich natürliche und künstlich erstellte Elemente auf insgesamt 5 Geraden und 4 Kehren bis ins Ziel. Das Ziel befindet sich in einer schönen Naturtribüne, genannt Lanigiro. Das Gelände ist prädestiniert für diese Disziplinen. Es hat grundsätzlich das richtige Gefälle, viele natürliche Hügel und Mulden und mit wenig Aufwand kann die Sicherheit der Athleten gewährleistet werden. Das grösste Risiko besteht bei der Witterung. So hoch im alpinen Gelände hat es keine natürlichen Hindernisse für Wind, Nebel oder Schneeverwehungen.
Tschainas
Die Moguls-Bewerbe finden im Weissen Band statt, einer der schönsten Abschnitte im gesamten Engadin. Tschainas, so heiss der wunderschöne, romanische Name für die Startsektion. Das Ziel befindet sich oberhalb von Salastrains auf der sogenannten Alp Giop. Vom Gefälle und von den Vorgaben her ist der Ort als einziger dazu prädestiniert diesen Bewerb entlang des Salastrains-Sesselliftes durchzuführen. Die Vorgaben schreiben eine Neigung von 28° ± 4° vor und dies auf einer minimallänge von 200m. Im ausgewählten Bereich können diese Vorgaben eingehalten und umgesetzt werden. Auch an diesem Standort ist es möglich sich entland der öffentlichen Piste von Start nach Ziel zu bewegen und so die spektakulären Buckelexperten bei ihren Wettbewerben zu bewundern.
Rominger
Die Parallelbewerbe der Snowboarder starten im Riesenslalom bei der Alp Gip und im Slalom Unterhalb des Romingers, dem bekannten Abfahrtssprung von St. Moritz, wo während der Abfahrtsberwerbe der Alpinen Sprünge bis 70m zu bestaunen sind. Der Riesenslalom fährt einen kleinen Knick und fügt sich anschliessend in den Slalomteil ein. Das Ziel befindet sich auf der Salastrains und bietet einen übergreifenden Blick auf das gesamte Renngeschehen. Der Standort ist beinahe identisch mit den der bisher auf der Corviglia durchgeführten Parallel-Bewerbe. Damit die Vorgaben erfüllt werden können, wurde der PGS bis auf die Fläche oberhalb des Romingers verlängert. Der Slalom ist praktisch identisch zu dem, was bisher bei den Alpinen Skifahrern gefahren worden ist. Gemäss FIS-Vorgaben sollte eine Neigung von 17° nicht überschritten werden. Auf 3/4 der Strecke kann dies auch problemlos eingehalten werden, einzig der Starthang im Rominger ist steiler. Beide Bewerbe enden im selben Ziel auf Salastrains. Zuschauer haben die Möglichkeit den Bewerb entweder vom Ziel aus in voller Länge zu geniessen oder einseitig via Publikumspiste entlang von 3/4 des Kurses.
Salastrains
Die Schanzenanlage für die Aerialsbewerbe wird im untersten Teil der Wettkampfstätten erstellt. Die Anfahrt startet unterhalb vom Lärchenweg und der Zielbereich ist leicht vorgesetzt auf der Salastrainswiese, auf der Aufschüttung des ehemaligen Romingerliftes. Der ausgewählte Standort bietet den Athletinnen und Athleten wie auch den Zuschauern eine ideale Location. Er ist gut erreichbar, ermöglicht eine gute Stimmung und ist vor allem, was den Wind betrifft, relativ beständig. Der Wettkampfort ist problemlos erreichbar und sowohl zu Fuss als auch mit Skis gut zugänglich. Nach Salastrains gelangt man zu Fuss, mit der Kutsche, mit der Signalbahn oder mit von uns organisierten Shuttles. Schneesportler erreichen das Zielgelände über die öffentlichen Pisten.
Auf der Corviglia gibt es eine Auswahl an erstklassigen Restaurants. Das El Paradiso bietet luxuriöse Küche mit atemberaubendem Ausblick, während das White Marmot moderne alpine Gerichte serviert. Im Restaurant Trutz geniesst man traditionelle Engadiner Teller, und die Alpina Hütte überzeugt mit rustikaler Atmosphäre und Bündner Spezialitäten. Das Chasellas kombiniert Schweizer Küche mit modernen Einflüssen und ist ein Geheimtipp für Feinschmecker.
Heute geschlossen
Paradiso
Mountain Restaurant und Club unter Leitung des Badrutt’s Palace Hotels
Heute geschlossen
White Marmot
Kulinarischer Hotspot im St. Moritzer Skigebiet Corviglia
Heute geschlossen
Bergrestaurant Trutz
Charmantes Bergrestaurant direkt an der Bergstation des Suvretta-Sessellifts
Heute geschlossen
Alpina Hütte
Der Hüttenklassiker auf dem St. Moritzer Hausberg und erste Skihütte
Heute geschlossen
Chasellas
Rustikale Mittagsküche und kulinarische Höhenflüge am Abend auf 1936 m ü. M.